Schneeprofile
Allgemeines
​
â–ºMit einem Parter(in) machen: erste Person geht zum Profilort → zweite Person folgt, wenn sicher
​
â–ºProfilhang kleiner als 50 Meter , nach unten hin gleichmäßig auslaufend, keine Geländefallen
​
â–ºMit der Sonde überprüfen, ob unterhalb der Profilstelle keine störenden Felsen
​
â–ºExponierte Kammlagen, Wechten oder stark mit Triebschnee gefüllte Mulden eigen sich nicht
​
â–ºBereiche mit unterdurchschnittlichen Schneehöhen bevorzugen, da hier Schneedeckenaufbau generell schlechter ist
​
â–ºProfil muss nicht tiefer als 130 cm sein
​
​
​
Parameter im Header des
Profilaufnahmeblatts
​
Position
Seehöhe
Hangneigung
Exposition
Lufttemperatur
Windrichtung
Windgeschwindigkeit
Niederschlag
Niederschlagsintensität
Bewölkung
Schneeprofilsklasse
​
Parameter im Hauptteil
des Profilaufnahmeblatts
​
Höhe (H) in cm
Feuchtegrad (1-5)
Kornformen (F1 / F2); F1 ist primäre Kornform)
Durchmesser Kornform (D)
Härte Schnee (H); FA,4F,1F,B,M,--
Niete (0-6 Nieten)
Stabilitätstest (ECT)
Zusätzliche Infos (Wummgeräusche etc.)
​
Mit Hilfe eines Programms werden
​
- Graphische Darstellung Schichthärte
- Graphische Darstellung Temperaturgradient
- Nietenergebnis
​
automatisch erstellt.
​
​

