Stabilitätstests
Extended Column Test (ECT)
Nietentest
Propagation Saw Test (PST)
ECT (Extended Column Test)
Block freilegen
Rechteckiger Block mit 90 cm Breite und 30 cm Tiefe nach hinten freischaufeln.
Rückwand des Blocks wird mit einer Schnur gesägt.
Das Blatt der Schaufel am seitlichen Rand des Blocks auflegen und nacheinander je 10 x aus der Hand, dem Ellenbogen und der Schulter darauf klopfen bis ein Bruch erfolgt.
Bruchfortpflanung
Bruch geht nicht durch den ganzen Block → Teilbruch (N)
Bruch geht durch den ganzen Block → ganzer Bruch (P)
Bruchfläche
glatt: die Bruchfläche ist glatt
rauh: die Bruchfläche ist rauh
unregelmäßig / gestuft: die Bruchfläche ist nicht eben / die Bruchfläche ist gestuft
Beispiel: ECT P13@86
Bruch erfolgte beim 13. Schlag in einer Höhe von 86 cm und ging spätestens beim 14. Schlag durch den ganzen Block.
Die Schneedecke wurde also 10 mal aus dem Handgelenk mit der flachen Hand und 3 mal aus dem Ellenbogen mit der flachen Hand belastet, bis schließlich der Bruch erfolgte.
Notierung allgemein
Ergebnisse
Nietentest (NT)
Schwache Schneeschichten und/oder kritische Schichtübergänge („Nieten“) i werden identifiziert. Anzahl der Nieten gibt Auskunft, ob es sich um eine günstige oder kritische Stelle handelt.
►Schichteigenschaften (3 Nieten möglich)
● Härte: eine Faust lässt sich in die Schneeschicht leicht drücken → Niete
● Korngröße: diese beträgt mindestens 1 mm Durchmesser → Niete
● Kornform: Körner sind eher kantig als rund: alle Kristalle, die wenigstens teilweise von geraden Flächen begrenzt sind → Niete
►Schichtübergänge (3 Nieten möglich)
● Härteunterschied: ein markanter Unterschied in den Schichthärten liegt vor. Dies ist der Fall, wenn mindestens ein Härteunterschied von 2 Stufen oder mehr vorliegt → Niete
● Korngrößenunterschied: ein Unterschied in der Korngröße von mindestens 1 mm liegt vor → Niete
● Tiefe: Schichtübergang befindet sich weniger als 1 Meter unter der Schneeoberfläche → Niete
Ergebnisse
● günstiger Aufbau
0,1 oder 2 Nieten weisen darauf hin, dass keine ausgeprägte Schwachstellen vorhanden ist.
● möglicherweise kritischer Aufbau
3 oder 4 Nieten weisen auf eine Schneedecke mit möglicherweise kritischer Schwachstelle hin.
● wahrscheinlich kritischer Aufbau
5 oder 6 Nieten weisen auf eine Schneedecke mit sehr wahrscheinlich
kritischer Schwachstelle hin.
PST (Propagation Saw Test)
Mit dem PST kann untersucht werden, ob eine Schwachschicht bricht und sich diese fortpflanzt, indem diese angesägt wird.
Block freilegen
Mit der Schaufel wird Fronseite und eine Seite freilegen
Dann wird die Schwachschicht herausgearbeitet.
Die hintere und die zweite Seite mit Lawinenschnur bis unter die ausgewählte Schwachschicht geschnitten
Liegt die Schwachschicht weniger als 100cm tief, sollte der Block 30cm breit (quer zum Hang) und 100cm lang (in Richtung der Falllinie) sein
Liegt die Schwachschicht tiefer, wird der Block auf mindestens die gleiche Länge erweitert (also bei Schwachschicht in 180cm Tiefe, Block mit 180cm Länge)
Schwachschicht sägen
Mit Hilfe der stumpfen Seite der Schneesäge der Schwachschicht entlang fahren
Sobald der Bruch der Säge „voraus springt", lässt man die Säge stecken und es wird notiert an welcher Stelle der Bruch eingesetzt hat
Notierung
END steht für:
Bruch pflanzt sich über die gesamte Länge des Blocks bis zum Ende fort
ARR steht für:
Bruch pflanzt sich nicht bis zum Ende des Blocks fort
SF steht für:
Bruch pflanzt sich nicht bis zu Ende des Blocks fort und die Schneeschicht rutscht oberhalb und über die gesamte Länge der Bruchfortpflanzung ab.
Interpretation des Ergebnisses
Weniger als die halbe Länge der Schwachschicht wurde durchsägt und der Bruch pflanzt sich bis zum Ende des Blocks fort. Bruchfortpflanzungen in nahegelegenen Hänge sind wahrscheinlich.
Für alle anderen Ergebnisse gilt: Bruchfortpflanzung in nahegelegenen Hänge unwahrscheinlich.
Notierungsform des Ergebnisses
PST x/y (ARR/SF/END) down z on yymmdd
x= Länge Schnitt bis eintritt der Bruchfortpflanzung
y= Länge Block
z= Tiefe der Schwachschicht
yymmdd=JahrMonatTag
Beispiel
PST 34/100 (END)down 56cm on 080224
Bei einem PST mit einer Blocklänge von 100 cm hat sich am 24.Februar 2008 der Bruch in einer 56 cm tief gelegenen Schwachschicht über die gesamte Länge des Blocks bis zum Ende fortgepflanzt.

